Das Jagdschloss in Griesel
Das Jagdschloss wurde 1820 auf einer früheren Konstruktion, möglicherweise aus dem 17. Jahrhundert, erbaut. Der erste Wirt war der Major Perle (vermutlich Sohn vom Pfarrer von Griesel),...

Lokalisierungskarte
-
Adresse: GryżynaRegion: gmina Bytnica GPS: N: 52° 11' 11.15''
E: 15° 16' 55.6''Hinzugefügt von: Użytkownik Administracyjny Hinzugefügt: 02.10.2014
Beschreibung
Das Jagdschloss wurde 1820 auf einer früheren Konstruktion, möglicherweise aus dem 17. Jahrhundert, erbaut. Der erste Wirt war der Major Perle (vermutlich Sohn vom Pfarrer von Griesel), der das Vermögen von der Familie Pförtner im Jahre 1812 kaufte. Der nächste Besitzer des Komplexes wurde der Oberforstrat Georg Krause (1774 – 1862). Eben er setzte auf dem August-Hügel eine Glashütte, aber auch ein Ziegelwerk, einen Brennofen zum Kalkbrand, eine Brennerei und Brauerei in Gang. Er machte auf den Naturaspekt aufmerksam. Er war Initiator von der Anpflanzung der Eichenalleen und überwachte diese. Er kaufte 16.000 Stück von 10-12 Jahren alten Eichen-Pflanzen und pflanzte sie u.a. an den Straßen an. Darüber hinaus gründete er den Tierpark und die Fasanerie. Der Sohn des von Krause, Maximilian, starb zwei Jahre nach seinem Vater und das Vermögen ruhte auf den Schultern der Witwe. 1888 verkaufte sie das Anwesen an Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen. Der nächste Erbe war der Sohn von Leopold Wilhelm (gestorben 1928) und sein Sohn Friedrich (gestorben 1954). Das Schloss selbst wurde auf einem rechteckigen Grundriss errichtet. Die Front des Gebäudes ist gegen Westen gerichtet. Das ist ein einstöckiges Gebäude mit Mansardendach. Die Gartenfassade mit Dachgauben in der Dachfläche.
Foto-Galerien
1Bilder-Galerie: Pałac myśliwski w Gryżynie
ˆ
Uns besuchte 5 007 799 Gäste.
- Europejski Fundusz Rolny na rzecz Rozwoju Obszarów Wiejskich - Europa inwestująca w obszary wiejskie. Projekt współfinansowany ze środków Unii Europejskiej w ramach działania 421 "Wdrażanie projektów współpracy" Osi IV LEADER Programu Rozwoju Obszarów Wiejskich na lata 2007 – 2013. Instytucja Zarządzająca Programem Rozwoju Obszarów Wiejskich na lata 2007-2013 - Minister Rolnictwa i Rozwoju Wsi.