Auf dem 15. Längengrad
- Autor: LGD Grupa Łużycka
Der 15. Längengrad, mithilfe dessen die mitteleuropäische Zeit gemessen wird, läuft durch Polen von Rewal (dt. Rewahl) im Norden an der Ostsee, bis Zgorzelec im Süden. Auf dem hier beschriebenen Gebiet nimmt der 15. Längengrad seinen Anfang nah der Brücke über dem Fluss Pliszka (dt. Pleiske), unterhalb Grądkowo Wielkie und läuft weiter südlich durch die Wälder, bis zur Oder in der Nähe des Dorfes Sarbia. Weiter hat er seinen Lauf über den See und das Dorf Bronków und über Przychów. Am Weg nach Chocicz durchschneidet er den Weg Lubsko – Krosno und führt weiter über Nowiniec, zwischen Budziechów und Jasień, über Lisia Góra, Golin, Jaryszów, fast direkt durch die Mitte von Lipinki Łużyckie, an der Kirche in Bogumiłów, über Mielno, Strzegom, bis nach Zgorzelec, wo er die Lausitzer Neisse überquert.
Die Verlaufslinie des 15. Längengrades wurde in der genannten Region an vier Orten markiert: an der Landesstrasse Nr. 29 Krosno Odrzańskie – Słubice (einige Kilometer nach Osiecznica), an der Landesstrasse Nr. 287 zwischen Jasień und Lubsko (am Dorf Budziechów) und im Zentrum von Lipinki Łużyckie. An diesen Orten wurden tonnenschwere Findlinge gestellt, welche vor Jahrhunderten hierher ein Gletscher aus Skandinavien geschleppt hat. Auf den Findlingen hat man Gedenktafeln gefestigt.
Dank der mathematisch-geographischen Lage unserer Region kommen keine größeren sozialen Konsequenzen vor. Das einzige, was man erwähnen soll, ist die Tatsache, dass die Gebiete aus der Umgebung des 15. Längengrades den genauesten Ablauf des Sonnentages haben. 12. Uhr, der Mittag, bedeutet hier den wahren Moment der Sonnenkulmination. Diese Genauigkeit des Tagesablaufes beeinflusst günstig die Touristen, welche ihre freie Zeit in den schönen Gegenden unserer Region verbringen. Der 15. Längengrad wurde von uns gewählt als ein die hier beschriebene Region bindendes Element, die zwar in der Woiwodschaft Lubuskie (dt. Lebuser Woiwodschaft) gelegen ist, ist aber in historischer (Lausitz, Schlesien, Brandenburg) und geographischer (Großpolnisches Flachland, Schlesisches Flachland) Hinsicht vielfältig.
ˆ
Uns besuchte 5 005 973 Gäste.
- Europejski Fundusz Rolny na rzecz Rozwoju Obszarów Wiejskich - Europa inwestująca w obszary wiejskie. Projekt współfinansowany ze środków Unii Europejskiej w ramach działania 421 "Wdrażanie projektów współpracy" Osi IV LEADER Programu Rozwoju Obszarów Wiejskich na lata 2007 – 2013. Instytucja Zarządzająca Programem Rozwoju Obszarów Wiejskich na lata 2007-2013 - Minister Rolnictwa i Rozwoju Wsi.